© Disney
Der Hamburger Daniel Düsentrieb Preis wird ausgeschrieben durch die Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), den Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI e.V.) - Landesverband Hamburg und die Technische Universität Hamburg (TUHH), die zu dritt die Kosten für die Durchführung des Wettbewerbs tragen, sowie die Hamburgische Investitions- und Förderbank, die die Preise im Gesamtumfang von 5.000,- € stiftet.
Der Daniel Düsentrieb Wettbewerb besteht seit 2016 aus je einem Wettbewerb für die Sekundarstufe I und einem Wettbewerb für die Sekundarstufe II.
In jedem dieser beiden Wettbewerbe geht es darum, ein technisches Problem zu lösen. Zur Lösung gehört in der Regel erstens die Konstruktion und der Bau eines technischen Objektes, welches gewisse Anforderungen bestmöglich erfüllt. Der Vergleich der Qualitäten der Produkte wird möglichst durch einen öffentlichen Wettkampf entschieden.
Zum Wettbewerb gehört zweitens aber auch eine ausführliche Beschreibung des Entwicklungsprozesses des vorgestellten Objektes. Diese Beschreibung wird durch eine Jury bewertet und geht mit bis zu 20 von insgesamt 120 erreichbaren Punkten in die Gesamtbewertung ein.
Am Teilwettbewerb der Sekundarstufe I dürfen Schülerinnen und Schüler bis zur 10 Klasse teilnehmen. Der Teilwettbewerb der Sekundarstufe II ist für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 bis 13 gedacht. Hier können aber auch Gruppen teilnehmen, die den unteren Klassenstufen angehören. Sinn der Aufteilung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den unteren Klassenstufen gegen die Konkurrenz schon besser MINT-ausgebildeter älterer Schülerinnen und Schüler zu schützen.
In jedem der Teilwettbewerbe werden ein erster, ein zweiter und ein dritter Preis vergeben. Diese sind dotiert mit Beträgen von 1.300,- €, von 800,- € und von 400,- €, die von der Hamburgischen Investitions- und Förderbank gestiftet werden.