Struktur des Wettbewerbes

Der Wettbewerb besteht aus zwei Teilen:

Teil 1: Praktische Aufgabe

Um den Arbeitsgruppen einen praktischen Zugang zur Behandlung des jeweils aktuellen Jahresthemas zu geben, wird zum Einstieg von allen Schulen gefordert, ein bis zwei kleine technische Konstruktionsaufgaben unter vorgegebenen Bedingungen zu lösen. Mit vorgegebenen Grundteilen sind unter weiteren Auflagen, die in den Rahmenbedingungen für die Unter- und Mittelstufe (PDF, 65KB) und die Oberstufe (PDF, 26KB) konkretisiert werden, technische Aufgaben zu lösen, bei der vorgeschriebene Leistungen bestmöglich erbracht werden müssen. Die praktischen Fähigkeiten werden in öffentlichem Wettkampf zu einem Termin gegen Ende des Wettbewerbszeitraums verglichen. Die Sieger dieses Teilwettbewerbes werden gesondert ausgezeichnet und prämiert. Die Entwicklungsdokumentationen dienen im Allgemeinen als Einstieg in den zweiten Teil des Wettbewerbes.

In diesem Jahr gilt es,
  1. für ein Team aus Unter- und Mittelstufenschüler/innen (Klassen 5 bis 9) eine Rakete zu bauen, die mit Hilfe vorgegebener Raketenmotoren (Feststofftreibsätze) eine maximale Höhe erreicht. Eine genaue Beschreibung findet man in den Rahmenbedingungen für die Unter- und Mittelstufe (PDF, 65KB).

  2. für ein Team der Oberstufe mit vorgegebenem Antrieb ein Luftschiff zu bauen, dass eine vorgegebene Flugstrecke in möglichst kurzer Zeit bewältigt. Eine genaue Beschreibung findet man in den Rahmenbedingungen für die Oberstufe (PDF, 26KB).
Teil 2: Freie Themenbearbeitung "Fliegen"

Hier werden theoretische und/oder praktische Arbeitsergebnisse möglichst mehrerer Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Unterthemen zusammengefasst, die sich in engerer oder weiterer Weise mit dem Thema "Fliegen" befassen. Der Kreativität sind dabei keine Schranken gesetzt.
Üblicherweise enthält dieser Wettbewerbsbeitrag auch die Darlegung der bei der Entwicklung der Produkte aus Teil 1 angestellten theoretischen und praktischen Untersuchungen. Anregungen zur Arbeit findet man auf der Seite Bearbeitung des allgemeinen Teils.